Young Science

  • Young ScienceYoung Science
  • Home
  • Ausgaben
    • 2019-1
    • 2016-1
    • 2015-1
    • 2014-1
    • 2013-1
    • 2012-2
    • 2012-1
  • Themen
    • Biologie
    • Physik
    • Botanik
    • Chemie
    • Medizin
    • Mehr →
  • Kontakt
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!
  • Links
  • Search
  • Links
  • Alle Themen
  • Glossary
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!

Totgesagte leben länger

02/03/2012Young Science2012-1Altern, Apoptose, Biologie, Fadenwurm, Herbizid, RadikaleKommentare deaktiviert für Totgesagte leben länger Altern, Apoptose, Biologie, Fadenwurm, Herbizid, Radikale

Marton Liziczai

BRG Kepler, Graz

Dr. Siegfried Hekimi und Dr. Wen Yang, Forscher des Department of Biology der McGill University in Montreal, stießen bei einem Experiment auf ein verblüffendes Ergebnis. Die Wissenschaftler behandelten Fadenwürmer mit Paraquat, einem Herbizid, das die Anzahl der freien Radikale im Organismus erhöht und dadurch ein Lebewesen tötet. Die Würmer überlebten die Behandlung aber nicht nur. Sie lebten sogar länger als gewöhnlich.

Bereits bei der Entstehung der ersten Zellen beginnt deren Alterung. Wie wir leben, was wir tun, alles beeinflusst das Fortschreiten des  Alterns. Zellen werden repariert, neue entstehen durch Teilung, aber sie sind nie so frisch wie die allerersten. Jede Zelle ist  vorprogrammiert, nach einer bestimmten Zeit zu sterben. Diesen vorprogrammierten Tod nennt man Apoptose.

 

BESCHÄDIGTE ZELLEN OPFERN SICH, UM DEM ORGANISMUS ZU HELFEN

Stellt eine Zelle ein Problem fest, das sie nicht beseitigen kann, startet sie einen streng kontrollierten Selbstmord, um größere Systemfehler zu vermeiden. Als Erstes werden alle Kontakte zu anderen Zellen abgeschnitten. Danach wird das Cytoskelett, das der Zelle Form und Stabilität verleiht, abgebaut, wodurch die Zelle zu schrumpfen beginnt. Die Zelle schnürt kleinere Vesikel aus ihrer Zellmembran ab, in denen sich zerlegte Zellorganellen befinden. Proteine an der Zelloberfläche signalisieren den Makrophagen, Zellen des Immunsystems, dass sie gefressen werden können. Die entstandene Gewebslücke wird durch die Teilung der Nachbarzellen aufgefüllt. Krebszellen begehen übrigens keinen Selbstmord, ihr Selbstzerstörungsmechanismus ist ausgeschaltet.

Dem kontrollierten Zelltod kommt auch Bedeutung im Immunsystem zu. Wenn ein Fremdkörperchen, etwa ein Virus, in den  Organismus gelangt und als solcher erkannt wird, wird es von einem Makrophagen gefressen. Einige Proteine des Fremdkörpers werden auf der Oberfläche des Makrophagen „ausgestellt“. Diese Proteine werden von T-Helferzellen registriert, welche Zytokine als Botenstoffe abgeben und das Immunsystem in höchste Alarmbereitschaft versetzen. Das Immunsystem beginnt dann mit dem Angriff auf infizierte  Zellen, was mit deren Apoptose endet. Der kontrollierte Zelltod spielt aber nicht nur bei der Krankheitsbekämpfung, sondern auch bei  unserer vorgeburtlichen Entwicklung eine wichtige Rolle. Ohne ihn hätten wir keine Finger oder Zehen. Der Embryo besitzt nämlich  flossenartige Hände und Füße. Erst durch den kontrollierten Zelltod des Gewebes zwischen den Knochen entstehen einzelne Finger und Zehen.

Abb. 1: Fadenwurmweibchen 

LÄNGER LEBEN OHNE ZELLTOD?

Ohne vorzeitige Apoptose könnten wir allerdings länger leben. Dazu gibt es bereits zahlreiche Versuche. So läuft das Altern bei  geringerer Produktion des Wachstumshormons (Somatotropin) und der Geschlechtshormone (Östrogen und Testosteron) schneller ab.  Es wurden Hormontherapien entwickelt, die möglicherweise das Altern hinauszögern können. Stephen R. Spindler und sein Team der University of California haben zudem bewiesen, dass Mäuse, die eine kalorienarme Diät bekommen, länger leben als gewöhnlich.  Andere Versuchsorganismen wurden mit Antioxidantien, wie Vitamin C, behandelt. Sie lebten ebenfalls länger als gewöhnlich. Bei den mit Paraquat behandelten Würmer wird angenommen, dass die durch Radikale angeregten Zellen eher als andere dazu neigen, die  Zellreparatur zu maximieren, wodurch das Altern verlangsamt wird.

Dieses scheinbar paradoxe Phänomen wird gerade mit Hilfe von Mutanten des Fadenwurms Caenorhabditis elegans genauer untersucht. Derartige Forschungen ermöglichen eine bessere Kenntnis über den Zelltod und eröffnen möglicherweise einen neuen Weg  für eine Methode, die das menschliche Leben verlängert.

 

Abbildung: Nadine Timmermeyer, Universität Tübingen

Artikel als PDF (592 KB)

Weitere Artikel dieser Ausgabe

  • Editorial 2012-1
  • Alles andere als reibungslos
  • Geheimnisvolle Grotten
  • Eine Pflanze mit zwei Fühlern
  • Den Code einer Kiwi knacken
  • Warum Frauen anders sind
  • Barschzucht: Hobby? Sucht?
  • Yes, we can … move!
  • Bärtierchen

Mehr zum Thema

Altern Astronomie Astrophysik Außerschulische Lernorte Barsche Befruchtung Bewegung Biologie Bionik Botanik Bärtierchen Chemie chemistry DNA DNS Ernährung Experimente Fadenwurm Fische Forensik Gecko Herbizid Höhlen Krankheit Medizin Meeresbiologie Molekularbiologie Pflanze Pflanzen Photosynthese Photovoltaik Physik Pollen Radikale Science Center Solarzelle Tiere Universum Versuche Weltall Weltraum Wien Zelltod Zoologie Zucht

Ähnliche Artikel

  • Der Chamäleon-Oktopus
  • Alles andere als reibungslos
  • Eine Pflanze mit zwei Fühlern
  • Barschzucht: Hobby? Sucht?