Young Science

  • Young ScienceYoung Science
  • Home
  • Ausgaben
    • 2019-1
    • 2016-1
    • 2015-1
    • 2014-1
    • 2013-1
    • 2012-2
    • 2012-1
  • Themen
    • Biologie
    • Physik
    • Botanik
    • Chemie
    • Medizin
    • Mehr →
  • Kontakt
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!
  • Links
  • Search
  • Links
  • Alle Themen
  • Glossary
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!

Editorial 2016-1

04/07/2016Young Science2016-1, IssuesKommentare deaktiviert für Editorial 2016-1

Liebe Leserin, lieber Leser!

Mit dem Frühling erwacht auch das Interesse an der Natur wieder, nicht wahr? Und so dürfen wir Dir in dieser sechsten Ausgabe von YOUNG SCIENCE eine bunte Mischung aus allen Naturwissenschaften präsentieren.

Stefanie Paller erklärt uns, wie organische Solarzellen funktionieren und warum an ihnen gerade so heiß geforscht wird. Die Autorin ließ es sich nicht nehmen, dafür selber ins Labor zu gehen.

Sunny Laddha hat ebenfalls experimentiert. Sein Interesse galt Teilchen, die man nicht sehen kann – die auf der Erde jedoch eine ganze Menge Schaden anrichten können: die Weltraumstrahlung.

David Hubner blieb lieber zuhause – dafür holte er sich die Tropen in sein Wohnzimmer. Leider hat er nicht verraten, ob seine Eltern die bunten Pfeilgiftfrösche auch so mögen wie er…

Karin Traxler mag es ebenfalls bunt – nicht aber auf der Haut
. Sie warnt uns in ihrem Text vor der Chemikalie Paraphenylendiamin. Sie ist in manchen Tattoos und Haarfarben enthalten.

Schließlich untersuchte eine Gruppe Vorarlberger SchülerInnen, wie sich das Holz von Bäumen in unterschiedlichen Höhenlagen verändert. Wie ein Specht bohrten sie dafür Löcher in die Stämme.

Und Clara Deifel fragt sich, ob die Halligen wohl den Klimawandel überstehen werden.

Dank der Kooperation mit dem Landesschulrat Vorarlberg dürfen wir nunmehr ein fünftes Bundesland in unseren Reihen begrüßen. Ein herzliches „Zeawas!“ an das nordwestlichste Land Österreichs! Großer Dank gilt unseren finanziellen Partnern, die uns mit Werbung oder als Sponsoren unterstützen und Dir damit dieses Leseerlebnis ermöglichen, ebenso den Landesschulräten Steiermark, Kärnten, Burgenland, Salzburg und Vorarlberg für die Verteilung von YOUNG SCIENCE.

Und schließlich: Herzlichen Dank an alle LehrerInnen, die beim Schreiben geholfen haben

Und? Hat es Dich gepackt? Wir freuen uns immer über Artikel, Kartoons, Rätsel, Zeichnungen oder Interviews aus der weiten Welt der Wissenschaft. Aufgrund der Unterstützung durch die 7.fakultät der Universität Graz können
wir jeden Beitrag mit einem Buchgutschein belohnen.

Dein Uwe Simon

Weitere Artikel dieser Ausgabe

  • In den Baum geschaut
  • Here comes the sun!
  • Land unter – für immer?
  • Paraphenylendiamin
  • Pfeilgiftfrösche – Von der Quappe zum bunten Frosch
  • Kosmische Strahlung – Gefahr aus dem All?

Mehr zum Thema

Altern Astronomie Astrophysik Außerschulische Lernorte Barsche Befruchtung Bewegung Biologie Bionik Botanik Bärtierchen Chemie chemistry DNA DNS Ernährung Experimente Fadenwurm Fische Forensik Gecko Herbizid Höhlen Krankheit Medizin Meeresbiologie Molekularbiologie Pflanze Pflanzen Photosynthese Photovoltaik Physik Pollen Radikale Science Center Solarzelle Tiere Universum Versuche Weltall Weltraum Wien Zelltod Zoologie Zucht