Young Science

  • Young ScienceYoung Science
  • Home
  • Ausgaben
    • 2019-1
    • 2016-1
    • 2015-1
    • 2014-1
    • 2013-1
    • 2012-2
    • 2012-1
  • Themen
    • Biologie
    • Physik
    • Botanik
    • Chemie
    • Medizin
    • Mehr →
  • Kontakt
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!
  • Links
  • Search
  • Links
  • Alle Themen
  • Glossary
  • Über Young Science
  • Mitmachen? Ja, bitte!

Editorial 2015-1

01/06/2015Young Science2015-1, IssuesKommentare deaktiviert für Editorial 2015-1

Liebe Leserin, lieber Leser!
Diesmal ist Young Science ganz besonders aufregend. In einem von der steirischen Landesregierung unterstützten „Exciting Science“ Projekt schrieben SchülerInnen an mehreren steirischen Schulen Artikel zum Thema Energie. Fünf der dabei entstandenen Texte können wir nun in einer Sonderausgabe unseres Magazins vorstellen.

Willkommensfoto_Simon

Dabei zeigt sich, wie vielfältig „Energie“ verstanden werden kann. Während Felix Stollberger eher an die Aufnahme von Nährstoffen denkt (fleischfressende Pflanzen) und Sarah Winkler Elefantengras als Quelle für Bioenergie vorstellt, interessiert sich Martin Huber für astronomische Energie-Kraftprotze (Quasare). Sophie Lederer wiederum fand es spannend, wie man (Sonnen-)Energie aus dem Weltall mit künstlicher Fotosynthese in Strom umwandeln kann, und Maria Jernej zeigt uns, wie die Zukunft des Messens aussehen wird, nämlich die des Stromverbrauchs. Habt Ihr auch Ideen für einen Wissenschaftsartikel? Oder einen Science-Cartoon? Ein Interview? Ein Rätsel? Schreibt uns einfach eine Email (s. Impressum). Jeder veröffentlichte Beitrag wird an allen Gymnasien und einigen Mittelschulen der Steiermark, Kärntens, des Burgenlands und Salzburgs gelesen – und zudem mit einem 20 Euro Buchgutschein belohnt. Jetzt aber viel Freude beim Stöbern in der aufregenden Welt der Wissenschaft!

Dein Uwe Simon

Großer Dank gilt auch unseren finanziellen Partnern, die uns mit Werbung oder als Sponsoren unterstützen und Dir damit dieses Leseerlebnis ermöglichen, ebenso den beteiligten Landesschulräten für die kostenlose Verteilung von „Young Science“. Und schließlich: Herzlichen Dank an alle LehrerInnen, die beim Schreiben geholfen haben.

Artikel als PDF (863 KB)

Weitere Artikel dieser Ausgabe

  • Smartmeter – ein Spion im eigenen Haus?
  • Strom durch künstliche Photosynthese
  • Energiepflanze Elefantengras: Das neue Heizöl?
  • Quasare – mehr Energie geht nicht
  • Die grüne Gefahr: fleischfressende Pflanzen

Mehr zum Thema

Altern Astronomie Astrophysik Außerschulische Lernorte Barsche Befruchtung Bewegung Biologie Bionik Botanik Bärtierchen Chemie chemistry DNA DNS Ernährung Experimente Fadenwurm Fische Forensik Gecko Herbizid Höhlen Krankheit Medizin Meeresbiologie Molekularbiologie Pflanze Pflanzen Photosynthese Photovoltaik Physik Pollen Radikale Science Center Solarzelle Tiere Universum Versuche Weltall Weltraum Wien Zelltod Zoologie Zucht